


Von wegen Unkraut! Viele Wildkräuter überraschen als Küchenkraut mit ihrem Aroma oder besitzen gar heilende Wirkung. Es lohnt sich also auch den eher unbekannten Kräutern etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Ein kleines Beet mit Wildkräutern ist nicht nur eine Bereicherung für den Garten, sondern auch eine Wohltat für viele Insekten, wie Bienen oder Schmetterlinge.
Zum Verzehr geeignet. Die Blätter und die Blattstiele überzeugen mit aromatischem, würzigem Geschmack.
Zum Verzehr geeignet.
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Normaler Boden.
Bienenweide, Naturgarten, Salat, Sauce/Dip, Tee, Fleischgerichte, Heilpflanze, Veg. Gerichte, Suppe/Eintopf, Heimische Küche
Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
Zu viel Dünger schadet dem Kräuteraroma! Versorgen Sie Kräuter in Pflanzgefäßen einmal im Frühjahr mit Kräuterdünger. Im Garten ausgepflanzt, genügt eine Kompostgabe zum Saisonstart.
Einpflanzen: Frühjahr bis Sommer.
Aussaat ins Freiland von März bis Juni.
Die Keimung erfolgt innerhalb von 8 - 28 Tagen bei 15 - 20°C Bodentemperatur.
Aussaat ins Freiland: Im Zeitraum von März bis Juni.