






Die Garten-Hundskamille 'Karpatenschnee' (Anthemis carpatica) ist eine ausläuferbildende, teppichartige Staude, die von Mai bis Juni weiße, körbchenartige Blüten bildet. An einem sonnigen Standort mit durchlässigem Boden erreicht sie gewöhnlich eine Höhe von ca. 15 cm und wird ca. 30 cm breit. Die Garten-Hundskamille 'Karpatenschnee' ist gut frostverträglich.
Ausläuferbildend, teppichartig.
Die sommergrünen Blätter der Garten-Hundskamille 'Karpatenschnee' sind mittelgrün, gefiedert.
Anthemis carpatica 'Karpatenschnee' bildet körbchenartige, weiße Blüten ab Mai.
Bevorzugter Standort in sonniger Lage.
Die Garten-Hundskamille 'Karpatenschnee' weist eine gute Frosthärte auf.
Normaler Boden.
Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bienenweide, Bodendecker, Steppengarten, Dachbegrünung
Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Die Garten-Hundskamille 'Karpatenschnee' setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Niederliegender Ehrenpreis, Zwerg-Iris, Aschgrauer Storchschnabel.
Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.