



Der Gelbblühende Scheinlerchensporn (Corydalis lutea) ist eine buschige, aufrechte, dichte, flache wintergrüne Staude, die von Mai bis Oktober gelbe, lippenförmige, in Trauben angeordnete Blüten bildet. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem, humosem, nährstoffreichem Boden erreicht er gewöhnlich eine Höhe von ca. 35 cm und wird ca. 35 cm breit. Der Gelbblühende Scheinlerchensporn ist gut frostverträglich.
Buschig, aufrecht, dicht, flach.
Die wintergrünen Blätter des Gelbblühenden Scheinlerchensporns sind mittelgrün, gefiedert.
Corydalis lutea bildet lippenförmige, in Trauben angeordnete, gelbe Blüten ab Mai.
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Der Gelbblühende Scheinlerchensporn weist eine gute Frosthärte auf.
Normaler Boden.
Steingarten, Bienenweide, Gehölzrand, Naturgarten, Schatten
Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann, Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
Der Gelbblühende Scheinlerchensporn setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Mandelblättrige Wolfsmilch, Wald-Scheinmohn.
Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.