



Robuste Pflanzen können sehr flexibel eingesetzt werden. Das ist auch beim „Eupatorium“ so. Die kräftige Staude mit der natürlichen Ausstrahlung kommt im Sommer mit farbintensiven Doldenblüten zur Geltung. Die Schmetterlinge fliegen im wahrsten Sinne des Wortes darauf. Vor allem in einem Naturgarten ist die Staude gut aufgehoben Aber auch im Steingarten und im Kübel findet sie einen angemessenen Aufenthaltsort. Viele Gartenbesitzer lieben es, sie einem bunten Blumenstrauß hinzuzufügen.
Die Braunblättrige Garten-Wasserdost 'Braunlaub' (Eupatorium rugosum 'Braunlaub') bildet weiße, ansehnliche Blüten von August bis September. Anordnung der Blüten in schönen Doldentrauben.
Eupatorium rugosum 'Braunlaub' wächst buschig, horstbildend und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 0,8 - 1 m und wird bis zu 60 - 80 cm breit.
Ihre eiförmigen Blätter sind grünbraun.
Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
Diese Pflanze ist mehrjährig.
Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger bis halbschattiger Lage.
Die Braunblättrige Garten-Wasserdost 'Braunlaub' weist eine gute Frosthärte auf.
- Als Kübelpflanze
- Als Schnittpflanze
- Zur Gruppenbepflanzung
- In Medizin
- Im Steingarten
- Als Bienenweide
Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.
Tipp:
- Teilen Sie die Pflanze alle 2-3 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn!
- Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
- Diese Staudenart sollte im Herbst / Spätherbst, wenn die Pflanze einzuziehen beginnt, zurückgeschnitten werden.
Zurückschneiden: Im Zeitraum von Oktober bis November.