



Die Montbretie (Crocosmia masoniorum) bringt ansehnliche, orangefarbene Blüten von Juli bis August hervor. Bevorzugt wird ein durchlässiger, nährstoffreicher Boden in sonniger bis halbschattiger Lage. Die aufrechte Staude erreicht gewöhnlich eine Höhe von 0,8 - 1 m und wird bis zu 40 cm breit.
Südafrika.
Aufrecht.
Die orangefarbenen Blüten erscheinen von Juli bis August.
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Die Montbretie weist eine gute Frosthärte auf.
Handelsübliche Kübelpflanzenerde.
Normaler Boden.
Kübel, Schnitt, Gruppenbepflanzung, Steingarten, Bauerngarten, Bienenweide
Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
Ausgegrabene Knollen und Zwiebeln nicht winterharter Stauden können trocken, dunkel und vor allem frostfrei überwintert werden.
Die Montbretie setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Garten-Chinaschilf, Garten-Sonnenbraut 'Moerheim Beauty', Dahlie.
Einpflanzen: sortenabhängig im Herbst oder Frühjahr.
- Einwintern: Oktober.