Carpinus betulus
Hainbuche
- Frosthart
- Pflegeleicht, für Anfänger
- Leuchtend orangegelbe Herbstfarbe
Unter der ausladenden Krone der Hainbuche können Sie in Laubmischwäldern Schatten suchen. Das Birkengewächs kann etwa 150 Jahre alt werden.
Variante
Verfügbarkeit
Lieferart
Versand durch Martin Müller Baumschulen-Handels-GmbH Lieferbar, 2-7 Werktage Lieferzeit |
Stückzahl






Schauen Sie sich die Blätter an, dann ist leicht zu erkennen, dass es sich bei der Hainbuche botanisch eigentlich um eine Birke handelt. Kennzeichnend für die Pflanze sind weiterhin die Flügelnüsse, welche der Wind hunderte Meter weit tragen kann und die Nagern und Vögeln als Nahrung dienen. Hainbuchen werden bevorzugt als Hecken angepflanzt und können Ihnen als Lärm- und Sichtschutz Nutzen bringen. Die Pflanze verträgt einen kräftigen Rückschnitt und behält ihre Blätter bis lange in die kalte Jahreszeit.
Carpinus betulus wächst aufrecht und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 10 - 15 m und wird bis zu 6 - 8 m breit.
In der Regel wächst sie 30 - 40 cm pro Jahr. Die Hainbuche ist ein Herzwurzler.
Die Hainbuche ist sommergrün.
Ihre eiförmigen und gesägten Blätter sind mittelgrün. Im Herbst verfärben sie sich prächtig orangegelb.
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.
Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger bis schattiger Lage.
Die Hainbuche weist eine gute Frosthärte auf.
- Als Sichtschutz
- Als geschnittene Hecke
- Als Solitärpflanze
- Als Formgehölz
Frühjahr und Herbst sind zwar die besten Pflanzzeiten, Containergehölze können aber rund ums Jahr gepflanzt werden. Das Pflanzloch sollte doppelt so groß und tief wie der Wurzelballen sein. Topf entfernen, Wurzelballen auflockern, Pflanze in das Loch stellen, mit Erde auffüllen, festdrücken und kräftig einwässern.
Einpflanzen: März - Oktober.
Die Hainbuche ist relativ pflegeleicht und ist besonders für unerfahrene Pflanzenliebhaber zu empfehlen.
Tipp: Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
- Zurückschneiden: Im Zeitraum von Juli bis August
- Düngen: Im Zeitraum von März bis April
- Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis Oktober
- Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September.