


Der Purpursonnenhut (Echinacea purpurea) ist eine aufrechte Staude, die von Juli bis September rote, körbchenartige Blüten bildet. An einem sonnigen Standort mit durchlässigem, humosem Boden erreicht er gewöhnlich eine Höhe von ca. 80 cm und wird ca. 40 cm breit. Der Purpursonnenhut ist gut frostverträglich.
Von März bis April kann in Schalen oder Saatkisten gesäet werden.
Im Freiland sollte die Aussaat von April bis Juni erfolgt.
Im Mai können die Jungpflanzen ins Beet gesetzt werden.
Mehrjährig Pflanze.
Die sommergrünen Blätter des Purpursonnenhuts sind dunkelgrün, lanzettlich.
Zum Verzehr geeignet.
Echinacea purpurea bildet körbchenartige, rote Blüten ab Juli.
Aufrecht.
Bevorzugter Standort in sonniger Lage.
Der Purpursonnenhut weist eine gute Frosthärte auf.
Für die Aussaat sollte eine passende Anzuchterde verwendet werden.
Die Jungpflanzen bzw. ausgewachsenen Pflanzen brauchen dann eine durchlässige und humose Erde.
Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
Der Purpursonnenhut ist als Schnittpflanze, aber auch als Solitärpflanze, zur Gruppenbepflanzung, im Steingarten, im Bauerngarten, als Bienenweide oder als Heilpflanze sehr beliebt.
Tipps:
- Teilen Sie die Pflanze alle 2-3 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn!
- Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Der Purpursonnenhut setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Kleinblütige Bergminze, Ruten-Hirse.
Frühling ist der beste Zeitraum um diese Staude zu pflanzen.
- Düngen: Im Zeitraum von März bis Anfang April
- Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September
- Zurückschneiden: Im Zeitraum von September bis Oktober
- Aussaat ins Freiland: Im Zeitraum von April bis Juni
- Aussaat in Schalen oder Saatkisten: Im Zeitraum von März bis April