



Welch eine Pracht, wenn die Gewöhnliche Schachblume ab April ihre herrlichen, rot-weißen Blüten hervorbringt! Über den dunkelgrünen, linealen Blättern kommen die Blüten besonders gut zur Geltung. Wird Fritillaria meleagris an einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit humosem und feuchtem bis nassem Boden gepflanzt, entwickelt sie sich besonders gut. Sie wächst horstbildend und erreicht Größen von 25 cm bis 30 cm bei einer Breite von 6 cm bis 8 cm. Fritillaria meleagris hat sich als besonders pflegeleicht erwiesen.
Die Art Fritillaria meleagris kommt ursprünglich aus Europa.
Diese Pflanze wächst horstbildend. Dabei erreicht sie Größen von 25 cm bis 30 cm und eine Breite von 6 cm bis 8 cm.
Zwischen April und Mai lässt die Gewöhnliche Schachblume ihre Blüten in Rot-weiß erstrahlen.
Die Blätter haben einen schöne dunkelgrüne Farbe. Sie sind lineal.
Diese Pflanze steht gerne sonnig bis halbschattig.
Die Temperaturen können bis -20°C fallen, ohne dass es zu Frostschäden kommt.
Ein humoser und feuchter bis nasser Boden kommt dieser Pflanze zugute.
Fritillaria meleagris findet Verwendung als Schnittpflanze, als Bienenweide, am Teichrand, an Bachläufen, am Gehölzrand und im Naturgarten.
Vorsicht: Diese Pflanze, oder Teile von ihr, sind giftig!
Viel Wasser ist für Fritillaria meleagris mit ihrem hohen Wasserbedarf unerlässlich.
Zusammengepflanzt mit Frühlings-Knotenblume bildet die Gewöhnliche Schachblume einen harmonischen Anblick.
Die beste Pflanzzeit für Fritillaria meleagris ist September - Dezember.
Die Zwiebeln oder Knollen kommen etwa 8 cm bis 10 cm tief, im Abstand von 4 cm bis 6 cm, in den vorbereiteten Boden.