Gaertnerei Barth

Vitex agnus-castus latifolia

Mönchspfeffer

  • Schnittverträglich
  • Pflegeleicht, für Anfänger
  • Für Kübel geeignet

Variante

C 7,5/ 40- 60

Verfügbarkeit

Geringe Stückzahl

Lieferart

Versand durch Martin Müller Baumschulen-Handels-GmbH

Lieferbar, 2-7 Werktage Lieferzeit
22,80 €
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versandkosten

Stückzahl


Blütezeit
Blütezeit
September - Oktober
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Wasser
Wasser
Wenig

Blüht im Spätsommer / Herbst und sorgt damit für kräftige Farbakzente, die man sonst zu dieser Zeit vermissen würde. Jährlich vor dem Austrieb kräftig zurückschneiden.

Blüte

Der Mönchspfeffer bildet blaue Blüten von September bis Oktober.

Wuchs

Vitex agnus-castus latifolia wächst buschig, dicht und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 1 - 1,5 m und wird bis zu 1 - 1,5 m breit.
Habitus: Kleinstrauch.

Laub

Der Mönchspfeffer ist sommergrün.
Seine Blätter sind grau-grün.

Wasser

Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.

Standort

Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger Lage.
Ein windgeschützter Platz ist ratsam.

Frosthärte

In ungeschützten Bereichen des Gartens ist ein Winterschutz ratsam.

Rückschnitt

Ein Rückschnitt, optimal von Februar bis März ist bei dieser Pflanze ratsam.

Verwendungen
  • Als Kübelpflanze
  • Als Schnittpflanze
  • Zur Gruppenbepflanzung
  • Als Bienenweide
Pflanzung

Frühjahr und Herbst sind zwar die besten Pflanzzeiten, Containergehölze können aber rund ums Jahr gepflanzt werden. Das Pflanzloch sollte doppelt so groß und tief wie der Wurzelballen sein. Topf entfernen, Wurzelballen auflockern, Pflanze in das Loch stellen, mit Erde auffüllen, festdrücken und kräftig einwässern.

Ähnliche Pflanzen

Folgende Pflanzen könnten in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen dem Mönchspfeffer ähnlich sein: Caryopteris clandonensis, Perovskia atriplicifolia.

Pflege

Der Mönchspfeffer ist relativ pflegeleicht und ist besonders für unerfahrene Pflanzenliebhaber zu empfehlen.
Tipp: Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.

Aufgaben

Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März.




Das könnte Sie auch interessieren