
Euphorbia 'Efanthia'
Winterharte Wolfsmilchstaude 'Efanthia'
- Die winterharte Euphorbia „Efanthia“ hat das ganze Jahr, schöne rote junge Blätter
- Die älteren Blätter haben ein saftiges smaragdgrün. Mit der kälteren Jahreszeit im Herbst verfärben alle Blätter in ein tiefes burgunderrot.
- Im Frühjahr hat die Pflanze vereinzelte Blütenknospen. Das Gewächs ist winterhart.
- Pflanze im 11 cm Topf, knospig bis blühend je nach Jahreszeit, Blattfärbung hängt von der Jahreszeit ab. Qualitätspflanze aus eigener Kultur. Zierpflanze nicht zum Verzehr geeignet.
Die Mandelblättrige Garten-Wolfsmilch 'Efanthia' besticht durch die auffällige Färbung ihres jungen Laubes.







Einen exotischen Blickfang bildet die Mandelblättrige Wolfsmilch Euphorbia amygdaloides. Während die ausgewachsenen Blätter der Staude ein dunkles Grün tragen, besticht das junge Laub der Sorte 'Efanthia' durch ein fesselndes Rotbraun. Ebenso auffällig wie die Färbung der jungen Blätter sind die gelbgrünen Blütenstände. Der aufrechte Wuchs und die Winterhärte der Pflanzen prädestinieren diese Stauden zur Begrünung kahler Außenflächen.
Pflanze im 11 cm Topf, knospig bis blühend je nach Jahreszeit, Blattfärbung hängt von der Jahreszeit ab. Qualitätspflanze aus eigener Kultur. Zierpflanze nicht zum Verzehr geeignet.
Die Mandelblättrige Garten-Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides 'Efanthia') bildet gelb-grüne, ansehnliche Blüten von April bis Juni.
Die Mandelblättrige Garten-Wolfsmilch ist wintergrün.
Rot-braun im Austrieb.
Euphorbia amygdaloides 'Efanthia' wächst aufrecht und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 30 - 40 cm und wird bis zu 30 - 50 cm breit.
Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in halbschattiger Lage.
Die Mandelblättrige Garten-Wolfsmilch weist eine gute Frosthärte auf.
Die Mandelblättrige Garten-Wolfsmilch setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Palmblatt-Nieswurz, Sperrige Aster.
- Als Ziergehölz
- In Klein- und Vorgärten
Pflanze oder Teile der Euphorbia amygdaloides 'Efanthia' sind giftig.
Stellen Sie die gut durchfeuchteten Pflanzen in gewünschter Anordnung auf das vorbereitete Beet, so sind noch Standortkorrekturen möglich. Setzen Sie nun die Pflanzen in ausreichend große Pflanzlöcher bodeneben ein und drücken Sie die Erde gut mit den Händen fest. Anschließend gründlich und durchdringend gießen.
Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.
Tipp: Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.